Interview Study on Mental Privacy, Neurotechnology and Disability

Understanding the Perspectives of People with Disabilities

As part of the PRIVETDIS project, we are conducting a qualitative interview study to explore how people with disabilities perceive mental privacy in the context of neurotechnology. Although neurotechnologies such as brain-computer interfaces and neurostimulation devices are increasingly discussed in ethics and law, the perspectives of potential and actual users, especially persons with disabilities, remain underrepresented.

The study’s findings will contribute to the development of ethical and legal recommendations for the responsible innovation and regulation of neurotechnologies, with a particular focus on mental privacy and the rights of persons with disabilities.

The study period runs until mid-September. We warmly invite interested individuals to participate in an interview. To be eligible, participants must (1) identify as a person with a disability, (2) be at least 18 years old, (3) be fluent in German at a native level, and (4) not have any untreated severe mental illness.

If you are interested in participating, please contact Carolin Heizmann by email:

DE version


Die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen verstehen

Im Rahmen des Forschungsprojekts PRIVETDIS führen wir eine qualitative Interviewstudie durch, um zu untersuchen, wie Menschen mit Behinderungen das Thema mentale Privatheit im Zusammenhang mit Neurotechnologien wahrnehmen. Obwohl Technologien wie Gehirn-Computer-Schnittstellen zunehmend in ethischen und rechtlichen Debatten diskutiert werden, sind die Sichtweisen potenzieller und tatsächlicher Nutzer*innen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen, bislang kaum berücksichtigt worden.

Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, ethische und rechtliche Empfehlungen für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Regulierung von Neurotechnologien zu erarbeiten – mit besonderem Fokus auf mentale Privatsphäre und die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Der Studienzeitraum läuft noch bis Mitte September. Wir laden interessierte Personen herzlich zur Teilnahme an einem Interview ein. Voraussetzungen für eine Teilnahme sind: Sie (1) identifizieren sich als Person mit Behinderung, (2) sind mindestens 18 Jahre alt, (3) beherrschen die deutsche Sprache auf Muttersprachniveau und (4) haben keine unbehandelte schwere psychische Erkrankung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an Carolin Heizmann:

Invitation flyer (DE):
Title: „The privacy and freedom of my thoughts in a connected world“

Responsible Artificial Intelligence

Prof. Dr. Joschka Boedecker
Dr. Philipp Kellmeyer
Prof. Dr. Oliver Müller
Prof. Dr. Silja Vöneky

Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Albertstr. 19
79104 Freiburg
Germany
Phone:  0049 (0)761 203- 97354
E-Mail:

Follow us on X: @responsibleAI1

Legal notice | privacy protection